Gewaltverherrlichende Ausbildungsmethoden bedürfen einer eindeutigen Verurteilung und Aufklärung durch die Armee-Spitze. Bisher tut das VBS eindeutig zu wenig, um Frauenfeindlichkeit und die Hetze gegen Minderheiten innerhalb des Militärs zu unterbinden – und fördert damit einen rückständigen Korps-Geist. Ende April fand ein Video den Weg in die Öffentlichkeit, in dem ein Offizier Gewaltphantasien zu Ausbildungszwecken … Read More
Artikel und Beiträge
Die Pflege muss aufgewertet werden
Ich unterstütze die Volksinitiative für eine starke Pflege, die vom Berufsverband für Pflegefachpersonen (SBK) lanciert worden ist. In einem Interview im SBK-Magazin 5/17 sage ich warum. Krankenpflege: Was ist Ihre Hauptmotivation, sich im Komitee für die Pflegeinitiative zu engagieren? Barbara Gysi: Man muss die Pflege mit jenen Kompetenzen ausstatten, die sie eigentlich heute schon hat, aber … Read More
Für eine soziale und gerechte Zukunft für alle
1.-Mai-Rede von Barbara Gysi in Winterthur Liebe Genossinnen und Genossen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe 1. Maifeiernde Ich bin heute ausserordentlich gerne nach Winterthur gekommen, in die Stadt in der ich einige Jahre gelebt habe. In eine Stadt mit linker Tradition. In eine Stadt, die stolz ist auf ihr Erbe. Gestern konnten Wil und … Read More
Eindrückliche Reise nach Dharamsala
Am 31.03.17 haben wir in Dharamsala anlässlich unseres Besuches vom 27.3. bis 2.4.2017 eine Medienkonferenz abgehalten. Hier der gemeinsame Text von NR Maya Graf, Vizepräsidentin Parl. Gruppe Tibet und NR Barbara Gysi, Mitglied Parl. Gruppe Tibet Guten Tag geschätzte Medienschaffende Sehr geehrter Herr Vizepräsident Sehr geehrte Parlamentskollegen und -Kolleginnen Es ist uns eine Freude und Ehre … Read More
Sessionsbrief Frühling 2017
Für einmal erlebte ich eine Session wie einen Krimi: spannungsgeladen, emotional, verstrickt und offen bis zum Schluss. Als Mitglied der Sozial- und Gesundheitskommission war ich mitten drin in den Gesprächen und Entscheidungen zur Altersvorsorge. Familiär ging es zu und her als wir uns zum „Pussy-Hat-Strick-In“ in der Wandelhalle versammelten. Überparteiliches Engagement für mehr Frauenrechte. Doch … Read More
Grenzwachtkorps: Teure Werbung und Budgetkürzung passen nicht zusammen
Im Kanton Genf ist ein Tram mit Werbung für das Grenzwachtkorps unterwegs. Das kostet anscheinend über 100’000 Franken. In der Deutschweiz seien auch schon welche gesichtet worden. Gleichzeitig werden beim Personal grosse Sparmassnahmen durchgeboxt und sogar die Rekrutierung verlangsamt. Das geht nicht auf und es stellen sich Fragen an den Bundesrat. Hier meine Anfrage von … Read More
USR 3 schadet den KMU
Die Unternehmensteuerreform III schafft nicht einfach die international geächteten Steuerbegünstigungen für internationale Konzerne ab, sondern will zahlreiche neue, umstrittene Steuergeschenke. Die Folge sind riesige Steuerausfälle, die zu Leistungsabbau und höheren Steuern für die Bevölkerung führen. Arbeitnehmende mit Lohnausweis und der Mittelstand finanzieren diese überrissene Reform. Das heisst: Weniger Geld für Bildung, Prämienverbilligung und Kinderbetreuung. Denn … Read More
Sessionsbrief Winter 2016
Wie jedes Jahr stand der Voranschlag und heuer zusätzlich das Stabilisierungsprogramm im Zentrum der Wintersession. Doch auch die Umsetzung des Verfassungsartikels 121a (MEI) und die zweite Runde der Altersvorsorge im Ständerat waren von grosser Bedeutung. Interessiert haben zudem die Diskussion zur Bankgeheimnis-Initiative und Gegenvorschlag und das Gentechnikgesetz Für mich persönlich wichtig waren auch Vorlagen zum … Read More
Gratwanderung zwischen Vision und Alltagspolitik
Die Menschheit verfügt heute über Ressourcen und Reichtum in bisher nicht gekanntem Ausmass, über ein noch nie dagewesenes Wissen, über ein unglaubliches technologisches Potenzial. Noch nie waren die Möglichkeiten, eine demokratische, solidarische und ökologische Wirtschaft zu verwirklichen, grösser. Und doch befindet sich die Welt im Krisenmodus, müssen wir wachsende soziale Ungleichheit, eine weltweite Flüchtlingsmisere, vielfältige Prekarisierungs- und Ausschlussprozesse oder den … Read More
Die demokratische Wirtschaft ausbauen
Am Parteitag am 3. Dezember 2016 diskutiert die SP Schweiz ausführlich über eine andere, demokratischere Wirtschaft für alle statt für wenige. Wie eine solche Wirtschaft erkämpft werden kann und wie sie aussehen soll, lässt sich am Beispiel des Service Public veranschaulichen. Die Schweiz hat eine uralte demokratische Tradition. Nicht nur wegen Landsgemeinde und ausgebauter Volksrechte, … Read More










