Seit einem Jahr bestimmt die Covid-Pandemie unser Leben. Diese weltweite Gesundheitskrise hat auch weitreichende wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen. Die Menschen, die unser System aufrechterhalten, arbeiten an der Grenze ihrer Belastung und setzen sich täglich Risiken aus. Andere leiden an existenziellen Sorgen und müssen zusehen, wie ihr Lebenswerk den Bach runter geht. Virenvarianten und steigende Infektionszahlen … Read More
Lohngleichheit
Gleichstellung – gestern und heute: Eine Begegnung mit Hanna Sahlfeld-Singer, erste St. Galler SP-Nationalrätin
Vor 50 Jahren wurde in einer Volksabstimmung nach vielen Anläufen das Frauenstimmrecht gutgeheissen. Der Film «Die göttliche Ordnung» hat auf humorvolle und gleichzeitig aufrüttelnde Art den Kampf ums Frauenstimmrecht in Appenzell zum Thema gemacht. Seine Premiere feierte er an den Solothurner Filmtagen 2017, wozu auch zwei der Pionierinnen und ersten Nationalrätinnen eingeladen waren. So kam … Read More
1. Mai 2019 – Mehr Gleichstellung, mehr zum Leben
Heute am 1. Mai fordern wir Mehr zum Leben und mehr Gleichstellung – dank besseren Löhnen und besserem Lohnschutz, besserer Anerkennung der Care-Arbeit, sicheren Renten und einer Belastungsgrenze bei den Krankenkassenprämien Die ökonomischen Ungleichheiten sind auch 2019 noch riesig. Zwischen den Lohnabhängigen und dem Kapital, aber auch zwischen den Geschlechtern. Die Lohnschere ist in den … Read More
Sessionbrief Herbst 2018
Eine breite Fülle von Geschäften und hitzigen Debatten befrachtete die Herbstsession. EU- Waffenrecht und Waffenexport sorgten genauso für Auseinandersetzungen und Emotionen wie die Steuervorlage. Beim Waffenexport konnten wir glücklicherweise eine Motion gutheissen. Auch die Lohngleichheit bewegte die Gemüter. Erleichtert haben mich die Entscheide des Ständerats zum Bundespersonal. Mitten drin fing die Gerüchteküche an zu brodeln … Read More
Lohngleichheit ist ein Gebot der Stunde
Nachdem der Ständerat in der Frühlingssession griffige Massnahmen zur Umsetzung der Lohngleichheit einmal mehr auf die lange Bank geschoben hat, ist die Wirtschaft erst recht in der Pflicht. Siebenunddreissig Jahre nachdem die Lohngleichheit in der Verfassung steht, sind Frauen- und Männerlöhne immer noch nicht gleich hoch: Frauen verdienen nach wie vor weniger als Männer, und … Read More