Eines ist klar: eine derartige Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten im Kanton St.Gallen brauchen wir nicht. Sie entspricht weder den Bedürfnissen der Kundschaft noch dem Detailhandel und schon gar nicht dem Verkaufspersonal. Der Kantonsrat hat eine völlig überrissene, ultraliberale Ausweitung der Ladenöffnungszeiten beschlossen, ohne jegliche Schutzmassnahmen für diejenigen, die bis spät abends und das auch am Samstag … Read More
Artikel und Beiträge
Abstimmung über Lastenausgleich: Dialog zwischen Stadt und Land fördern
Es gibt sie, die Unterschiede und Spannungsfelder zwischen Stadt und Land. Viele Menschen leben bewusst in der Stadt oder eben auf dem Land. Viele Menschen schätzen sowohl die Stadt mit ihren Angeboten wie auch das Land mit seinen Werten. In den vielen Jahren als Sozialvorsteherin in der Stadt Wil habe ich immer wieder erlebt, dass … Read More
Sessionsbericht Winter 2024
Im Zentrum der Wintersession stand eine intensive Budgetdebatte und zahlreiche weitere wichtige Geschäfte, die die Gemüter bewegten und die Machtverhältnisse immer wieder aufzeigten. Ganz schlimm finde ich den Kahlschlag in der Entwicklungszusammenarbeit und die Einschränkung des Schutzstatus S. Mit der Rettung der Schweizer Stahlwerke gelang ein wichtiger industriepolitischer Coup, nach intensiven, engagierten Gesprächen und Debatten. … Read More
Nein zum BVG-Bschiss
Eine überteure Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) wird uns als Fortschritt und Notwendigkeit verkauft. Gegen 2,5 Milliarden sollen das Gewerbe und die Arbeitnehmenden zusätzlich ins BVG pumpen, um die Rentenverluste auszugleichen. Die Senkung des Umwandlungssatzes sei nötig, um die Umverteilung von jung zu alt zu stoppen. Doch dieses Problem existiert nicht mehr, ist seit 2022 … Read More
Mehr zahlen für weniger Rente? Sicher nicht! Nein zum BVG Bschiss am 22. September
Die BVG-Reform führt zu grossen Rentenverlusten. Bis zu 6 von 10 Arbeitnehmenden müssen beim der Pensionierung mit tieferen Renten rechnen, obwohl sie mehr einzahlen. Das Versprechen, dass die Rentenverluste ausgeglichen werden, wird klar gebrochen. Nicht nur Arbeitnehmende werden zur Kasse gebeten, sondern auch die Arbeitgebenden müssen deutlich mehr zahlen. Die höheren Beiträge belasten vor allem … Read More
Sessionsbericht Sommer 2024
Für einmal war es eine Session ohne grosse Debatten zur Sozial- und Gesundheitspolitik im Nationalrat. Engagiert in diesen Themen war ich wegen der Abstimmungen vom letzten Sonntag dennoch stark. Bei der Prämienentlastungsinitiative habe ich entscheidend mitgewirkt, war ich doch ab Beginn mit dabei und hatte den Initiativtext mitverfasst. Ich war noch während der Session im … Read More
Menschenrechte verteidigen
Die Schaffung der europäischen Menschenrechtskonvention war 1950 ein wegweisender Schritt zur Wahrung und Fortführung der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Die Achtung der Menschenwürde nimmt auch in der Schweizer Verfassung eine wichtige Rolle ein und soll unser ethisches und politisches Handeln leiten. Vor 50 Jahren hat die Schweiz die europäischen Menschenrechtskonvention unterzeichnet und ratifiziert. Der europäische Gerichtshof … Read More
Interprofessionalität verstärkt die Qualität der Behandlung und verbessert die Lebensqualität der Patient:innen
Seit vielen Jahren verbinde ich meine vielfältigen Erfahrungen aus der sozialen Arbeit und der Politik in meinen verschiedenen Tätigkeiten. Meine Motivation, mich in verschiedenen Organisationen, teils auch ehrenamtlich, zu engagieren gründet darin, dass sie mir einerseits einen Praxisbezug ermöglichen und ich andererseits diese verschiedenen Erfahrungen einbringen kann und eine Organisation ein Stück mitentwickeln darf. Das … Read More
Darum braucht es ein JA zur Prämien-Entlastungs-Initiative
Viele Menschen mit tiefen und mittleren Einkommen wissen längst nicht mehr, wie sie die Krankenkassenprämien bezahlen sollen – und ein Ende der Prämien-Explosion ist nicht in Sicht. Darum wollen wir die Krankenkassenprämien bei zehn Prozent des verfügbaren Einkommens deckeln. JA zur Prämien-Entlastungs-Initiative! Gesundheit sollen sich alle Menschen in der Schweiz leisten können: Reiche, Arme, Alt … Read More
Prämienwahnsinn stoppen: Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative
Bei den Krankenkassenprämien braucht es dringend Lösungen, denn in den letzten zwanzig Jahren haben sich die Prämien mehr als verdoppelt, Löhne und Renten hingegen sind kaum gestiegen. Die Initiative will die Krankenkassenprämien deshalb bei zehn Prozent der Einkommen deckeln. Mit der Prämien-Entlastungs-Initiative wird eine Deckelung bei zehn Prozent des verfügbaren Einkommens gefordert. Das schützt nicht … Read More